
KomKI: Künstliche Intelligenz für den Betrieb nutzen
Aufwände reduzieren und am Puls der Zeit sein: Der Einsatz künstlicher Intelligenz birgt für das Handwerk große Chancen. Körperliche Belastungen werden dadurch gemindert, Arbeit- und Einsatzplanungen effizienter gestaltet, die Arbeitgeberattraktivität steigt.
In bestimmten Gewerken gehören smarte Anwendungen bereits zum Alltagsgeschäft, in anderen mangelt es an der notwendigen IT- Infrastruktur.
Das Projekt KomKI macht Betriebe fit für den KI-Einsatz im eigenen Unternehmen:
In kostenlosen KI-Werkstätten lernen Unternehmer*innen und Mitarbeitende mithilfe von Qualifizierungsbausteinen, wie sie Künstliche Intelligenz in ihrem Betrieb gewinnbringend einsetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Künstliche Intelligenz (KI)
Wenn Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen, sprechen wir von künstlicher Intelligenz. Im Projekt KomKI geht es um konkrete Anwendungen: KI automatisiert, vereinfacht und beschleunigt wiederkehrende Prozesse. Beispiele aus dem Alltag sind Assistenzsysteme wie Alexa, ein Navigationssystem oder ein Spamfilter. Sie unterstützen uns, sie ersetzen uns nicht.
KI-Werkstatt
Wie kann ich meinen Betrieb durch KI voranbringen?
Welche Anwendung hilft den Beschäftigten weiter?
Welche Schritte müssen wir bei der Einführung beachten?
Genau hier setzt die KI-Werkstatt an.
Ziel der KI-Werkstatt für Beschäftigte ist es, einzelne Mitarbeitende aus Handwerksbetrieben mithilfe von Qualifizierungsbausteinen zu KI-Profis zu machen. Diese werden zum Türöffner für das Thema KI im Betrieb.
Beschäftigte können zwischen drei Varianten wählen:
- Teilnahme an mindestens 20 Qualifizierungen sowie an unseren drei Workshops:
->Teilnahmebescheinigung „KI-Profi“, - Teilnahme nur an den Qualifizierungsbausteinen zu einem Themenfeld inkl. des jeweiligen Workshops:
-> Teilnahmebescheinigung „KI-Profi zum jeweiligen Themenfeld“, - Teilnahme an einzelnen Bausteinen:
-> Teilnahmebescheinigung zum jeweiligen Baustein.
Ansprechpersonen:
Projekte und Serviceleistungen
Tel. 05131 9910-123
Mobil 0176 56967784
Projekte und Serviceleistungen
Tel. 05131 9910-163
Mobil 0173 2937819
Qualifizierungsbausteine
In der KI-Werkstatt für Betriebe bzw. Beschäftigte wählen die Teilnehmenden Qualifizierungsbausteine aus fünf Themenfeldern.
Die Seminare finden online außerhalb der Arbeitszeit statt.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Aktuelles
Mitschnitt der 2. KomKI Roadshow
Auf der hybriden Veranstaltung am 14.9.2023 wurde der KomKI Baukasten vorgestellt, welcher eine gute Möglichkeit bietet sich je nach Bedarf mit dem breiten Thema KI zu beschäftigen und Wissen zu erwerben. Das Flipbook gibt dabei einen Gesamtüberblick über das Projekt und hat viele Praxisbeispiele parat. Ebenso wurden verschiedene Möglichkeiten in einem interaktiven Marktplatzrundgang vorgestellt.
"Fehler machen ist erlaubt!"
Wie kann ich meinen Betrieb durch KI voranbringen? Welche Anwendung hilft den Beschäftigen? Was muss ich bei der Einführung beachten?
Eine Reise mit offenem Ende
Teilnehmende der KI-Werkstätten trafen sich zum vorerst letzten gemeinsamen Workshop. Aber wohin führt die KI-Reise Betriebe und Beschäftigte noch?
Kosten sparen: Mit Baustellen-Kennzahlen auf Knopfdruck
Dieser Betrieb wünscht sich verlässliche Prognosen über Materialverbrauch und Mitarbeiterstunden. Sein Lösungsansatz: künstliche Intelligenz.
mehr lesen
Mit KI in die Zukunft
Eine Internetverbindung, ein Rechner, ein Mikrofon: Mehr brauchten die Teilnehmenden nicht, um sich jetzt umfassend über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung zu informieren und auszutauschen.
mehr lesen
Sie hassen Routineaufgaben?
Dann machen Sie in der KI-Werkstatt für Beschäftigte mit. Ziel ist es, einzelne Beschäftigte aus Handwerksbetrieben mithilfe von Qualifizierungsbausteinen zu Profis für Künstliche Intelligenz zu machen.
mehr lesen
Das nervt ?! Lästige Arbeit loswerden mit KI
Wer neben der Baustelle auch Büroarbeiten zu erledigen hat, kennt das: Erst trifft die Rechnung per E-Mail ein, dann speichert man sie in einem Ordner ab, anschließend überträgt man die Daten in eine Excel-Datei und addiert die Summe. Und dann folgen noch mindestens drei weitere Schritte.
mehr lesen
Servicetechniker vom Team Funke lässt sich durch die AR-Brille Zusatzinformationen anzeigen.
Künstliche Intelligenz (KI) nutzen
Wenn smarte Anwendungen das Rechnungswesen unterstützen, können Abläufe im Unternehmen effizienter gestaltet werden. Wenn ein Roboter die Heizung in den Keller trägt, dann entlastet das den Gesellen.
mehr lesen
Neue Wissenschaft-Praxis-Kooperation für KMU und Handwerk in Sachen künstliche Intelligenz
„Der Einsatz von künstlicher Intelligenz birgt große Chancen, gerade für kleine und mittlere Betriebe und das Handwerk“, so Volker Jödicke, Projektleiter des Projektes “KomKI” der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), „so sind etwa eine effizientere Arbeits- und Einsatzplanung möglich oder körperliche Belastung kann gemindert werden – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiger Vorteil. Viele Betrieben wissen das längst, sind jedoch unsicher, wie sie das Thema künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsalltag so integrieren können, dass die Technik unterstützt und nicht hindert.
Termine
Kompetenzen über KI aufbauen (KomKl) –
Lern- und Experimentierraum zur Entwicklung konstruktiver, reflexiver und präventiver KI-Kompetenz