
KomKI: Künstliche Intelligenz für den Betrieb nutzen
Aufwände reduzieren und am Puls der Zeit sein: Der Einsatz künstlicher Intelligenz birgt für das Handwerk große Chancen. Körperliche Belastungen werden dadurch gemindert, Arbeit- und Einsatzplanungen effizienter gestaltet, die Arbeitgeberattraktivität steigt.
In bestimmten Gewerken gehören smarte Anwendungen bereits zum Alltagsgeschäft, in anderen mangelt es an der notwendigen IT- Infrastruktur.
Das Projekt KomKI macht Betriebe fit für den KI-Einsatz im eigenen Unternehmen:
In kostenlosen KI-Werkstätten lernen Unternehmer*innen und Mitarbeitende, wie sie Künstliche Intelligenz in ihrem Betrieb gewinnbringend einsetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Künstliche Intelligenz (KI)
Wenn Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen, sprechen wir von künstlicher Intelligenz. Im Projekt KomKI geht es um konkrete Anwendungen: KI automatisiert, vereinfacht und beschleunigt wiederkehrende Prozesse. Beispiele aus dem Alltag sind Assistenzsysteme wie Alexa, ein Navigationssystem oder ein Spamfilter. Sie unterstützen uns, sie ersetzen uns nicht.
KI-Werkstatt
Wie kann ich nun aber meinen Betrieb durch KI voranbringen? Welche Anwendung hilft uns weiter?
Welche Schritte müssen wir bei der Einführung beachten?
Genau hier setzt die KI-Werkstatt an.
... für Betriebe
KI-Check: Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, ob Ihr Unternehmen reif für KI ist.
KIck-Off: An einem Abend lernen Sie die anderen teilnehmenden Betriebe kennen und erhalten neue Impulse rund um das Thema KI.
Betriebsprojekt: Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden erarbeiten Sie eine Aufgabenstellung, die Ihr Betriebsteam im Rahmen der KI-Werkstatt bearbeitet. Erfahrene KI-Experten, die das Handwerk kennen, begleiten Sie dabei.
Qualifizierung: Während Ihres Betriebsprojektes können Sie und Ihre Mitarbeitenden an unserem digitalen Qualifizierungsangebot (siehe Qualifizierungsbausteine) teilnehmen.
Close-Up: Nach Abschluss der Betriebsprojekte laden wir Sie zu einem Erfahrungsaustausch mit allen teilnehmenden Betrieben und unseren KI-Experten ein.
Die KI-Werkstatt für Betriebe wurde in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) an der Leibniz Universität Hannover entwickelt.
... für Beschäftigte
Ziel dieser KI-Werkstatt ist es, einzelne Beschäftigte aus Handwerksbetrieben mithilfe von Qualifizierungsbausteinen zu KI-Profis zu machen. Diese werden zum Türöffner für das Thema KI im Betrieb.
KIck-Off: Auf einer Abendveranstaltung lernen Sie die anderen Teilnehmenden kennen und erhalten neue Impulse rund um das Thema KI.
Workshopphase: An drei Tagen bearbeiten Sie zusammen mit den anderen Beschäftigten fiktive Betriebsprojekte, um so den Einsatz von KI im Unternehmen zu erproben.
Qualifizierung: Jeden Dienstagabend bieten wir außerhalb der Ferien Onlineseminare zu den u.g. Themen an.
Close-Up: Nach Abschluss der Betriebsprojekte laden wir Sie zu einem Erfahrungsaustausch mit allen Teilnehmenden und unseren KI-Experten ein.
Beschäftigte können zwischen drei Varianten wählen:
- Teilnahme an mindestens 20 Qualifizierungen sowie an unseren drei Workshops:
->Teilnahmebescheinigung „KI-Profi“, - Teilnahme nur an den Qualifizierungsbausteinen zu einem Themenfeld inkl. des jeweiligen Workshops:
-> Teilnahmebescheinigung „KI-Profi zum jeweiligen Themenfeld“, - Teilnahme an einzelnen Bausteinen:
-> Teilnahmebescheinigung zum jeweiligen Baustein.
Ansprechpartnerinnen:
Kristina Mangold
Projekte und Serviceleistungen
Fax 05131 7007-750
mangold--at--hwk-psg.de
Linda Gutt
Projekte und Serviceleistungen
Fax 05131 7007-750
gutt--at--hwk-psg.de
Kirsten Höxter
Projekte und Serviceleistungen
Fax 05131 7007-750
hoexter--at--hwk-psg.de
Qualifizierungsbausteine
In der KI-Werkstatt für Betriebe bzw. Beschäftigte wählen die Teilnehmenden Qualifizierungsbausteine aus fünf Themenfeldern.
Die Seminare finden online außerhalb der Arbeitszeit statt.
Über diesen Link gelangen Sie zur Auswahl und Anmeldung für einzelne Bausteine.
Aktuelles
Sie hassen Routineaufgaben?
Dann machen Sie in der KI-Werkstatt für Beschäftigte mit. Ziel ist es, einzelne Beschäftigte aus Handwerksbetrieben mithilfe von Qualifizierungsbausteinen zu Profis für Künstliche Intelligenz zu machen.
Das nervt ?! Lästige Arbeit loswerden mit KI
Wer neben der Baustelle auch Büroarbeiten zu erledigen hat, kennt das: Erst trifft die Rechnung per E-Mail ein, dann speichert man sie in einem Ordner ab, anschließend überträgt man die Daten in eine Excel-Datei und addiert die Summe. Und dann folgen noch mindestens drei weitere Schritte...
mehr lesen...
Servicetechniker vom Team Funke lässt sich durch die AR-Brille Zusatzinformationen anzeigen.
Künstliche Intelligenz (KI) nutzen
Wenn smarte Anwendungen das Rechnungswesen unterstützen, können Abläufe im Unternehmen effizienter gestaltet werden. Wenn ein Roboter die Heizung in den Keller trägt, dann entlastet das den Gesellen.
mehr lesen...
Neue Wissenschaft-Praxis-Kooperation für KMU und Handwerk in Sachen künstliche Intelligenz
„Der Einsatz von künstlicher Intelligenz birgt große Chancen, gerade für kleine und mittlere Betriebe und das Handwerk“, so Volker Jödicke, Projektleiter des Projektes “KomKI” der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), „so sind etwa eine effizientere Arbeits- und Einsatzplanung möglich oder körperliche Belastung kann gemindert werden – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiger Vorteil. Viele Betrieben wissen das längst, sind jedoch unsicher, wie sie das Thema künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsalltag so integrieren können, dass die Technik unterstützt und nicht hindert.
Termine
14. September 2022: Digitale Roadshow KomKI
Mit einem kurzen Impuls zu Künstlicher Intelligenz (KI) starten die Teilnehmenden gemeinsam in diese Online- Veranstaltung.
In Themenforen erleben sie, wie sie Digitalisierung und KI ganz praktisch in kleinen und mittleren Betrieben einsetzen können.
Auf dem Marktplatz lernen sie Unternehmen kennen, die in diesen Bereichen weit fortgeschritten sind sowie weitere Akteure. Alle Teilnehmenden können sich dabei virtuell miteinander austauschen.
Die digitale Veranstaltung steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenfrei.
Seien Sie dabei und melden Sie sich über das folgende Terminmodul an!
Kompetenzen über KI aufbauen (KomKl) –
Lern- und Experimentierraum zur Entwicklung konstruktiver, reflexiver und präventiver KI-Kompetenz