
Green Tec
Schüler*innen aus 9./10. Klassen allgemeinbildender Schulen erhalten einen vertieften Einblick in Berufe im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit.
Nachhaltig leben und wirtschaften – das wird ein immer wichtigeres Thema für die jetzigen und zukünftigen Generationen. Entsprechend gewinnen Berufe an Bedeutung, die sich mit umweltverträglichen Technologien und Verfahren beschäftigen.
Doch wer nachhaltige Konzepte umsetzen will, braucht die entsprechenden Fachkräfte.
Hier setzt das Projekt „Green Tec“ an, das von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH gemeinsam mit verschiedenen Partnern für den Landkreis Holzminden entwickelt worden ist.
Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler, genauso wie deren Eltern, nachhaltige Berufe im Handwerk näher zu bringen. Das geschieht vor allem durch praktische Angebote, bei denen die Jugendlichen selbst tätig werden können.
Ansprechpartnerinnen:
Projekte und Serviceleistungen
Tel. 05131 / 99 10-153
Mobil 0162 7290566
Projekte und Serviceleistungen
Tel. 05131 9910-106
Mobil 0157 50104953
Denn das Handwerk ist ein wichtiger Akteur im Klimaschutz und der Energiewende. Viele Handwerksbetriebe setzen auf erneuerbare Energien, Wärmedämmung und moderne Mobilitätstechniken:
- achten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Das betrifft nicht nur den Materialeinsatz, sondern auch die Materialverwertung und -recycling.
- sind lokal verwurzelt und engagieren sich in ihrer Gemeinschaft. Das stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern fördert auch soziale Nachhaltigkeit.
- bilden junge Menschen aus und vermittelt ihnen nachhaltiges Denken und Handeln. So wer den zukünftige Generationen für eine nachhaltige Arbeitsweise sensibilisiert.

- Nach einer dreiwöchigen Einführung in das Thema durch die Kreisvolkshochschule Holzminden und einem themenbezogenen Ausflug besuchen die Jugendlichen in Kleingruppen im Laufe eines Schulhalbjahres drei verschiedene Betriebe und lernen dort unter anderem Berufe, Arbeitsabläufe und Karrieremöglichkeiten kennen und probieren sich praktisch aus.
Am Ende des Schulhalbjahres werden die gesammelten Erfahrungen und Informationen zu den Berufen auf einer Abschlussveranstaltung dem gesamten Jahrgang präsentiert. - Die Eltern der Jugendlichen werden für diese Themen sensibilisiert und umfassend über Green Tech-Berufe informiert.
- Die Betriebe ermöglichen den Jugendlichen vor Ort einen praktischen Einblick in ihren Beruf sowie die Unternehmenskultur und präsentieren sich als regionaler Arbeitgeber. Somit erhalten sie Unterstützung in der Gewinnung zukünftiger Fachkräfte im Handwerk.
Das Projekt wird aus Mitteln der Fachkräftebündnisse (Europäischer Sozialfond) und der Agentur für Arbeit gefördert und ist deshalb für alle Beteiligten kostenfrei.